Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber

b_199_0_16777215_00_images_News_13-09-11_Mulfingen_IMG_5293.jpg

   

Für den Ausbau der Windkraft brauchen wir mehr Zeit

Das ist das Ergebnis der 3. Netzwerkkonferenz Windkraft der Bioenergie-Region H-O-T

Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Die dritte Netzwerkkonferenz Windkraft der Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) war mit über 500 Besuchern ein voller Erfolg. Bereits zum dritten Mal nutzten die Menschen aus der gesamten Region die Chance, um sich in Mulfingen über die regionale Windenergienutzung und deren Chancen und Risiken zu informieren. Durch den „Windenergietag der Bioenergie-Region H-O-T" führte am Nachmittag Bioenergie-Botschafter und Mulfingens Alt-Bürgermeister Hermann Limbacher. Er moderierte eine Fachmesse mit namhaften Ausstellern aus der Windkraftbranche, die bereits direkt zu Veranstaltungsbeginn viele Interessierte in die Stauseehalle lockte. Früh wurde klar, das Thema Windkraft bewegt nach wie vor die Menschen der Region.

 

Herzstück der Netzwerkkonferenz war die abendliche Podiumsdiskussion, die unter dem Titel „Windkraft in der Region – Flaute, Gegenwind oder doch ein Sturmsegel?" stand. Sebastian Damm, Geschäftsführer der Bioenergie-Region H-O-T moderierte eine hochkarätige Diskussionsrunde mit den Gästen Klaus Mandel, Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken; Prof. Dr. Martina Klärle, Geoinformatikerin aus Weikersheim; Willi Schmitt, Bürgermeister der Gemeinde Dörzbach; Thomas Maertens, Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen; Dr. Alexander Krebs von der Bürgerinitiative Windkraft Mittleres Jagsttal; sowie Dr. Björn Staiger, vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Clemens Mehnert von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.

Bei der Diskussion stand vor allem die Frage im Vordergrund, was den Bürgerinnen und Bürgern zumutbar ist und wie der Ausbau der Windenergie gemeinsam gesellschaftsverträglich gemeistert werden kann. Für eine deutliche „Entschleunigung" der Ausbaupläne der Windkraft plädierte Klaus Mandel, Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken. An vielen Stellen habe sich eine enorme Dynamik ergeben, die sich negativ auf Transparenz und Kontrolle der Planungsprozesse auswirkt. Aus planungstechnischer Sicht sei laut Mandel entscheidend, dass sich Kommunen und Bürger gemeinsam auf den Weg machen, die Energiewende zu gestalten. Viele wollen an der Energiewende aktiv mitwirken, dass sei der Schlüssel zum Erfolg. Prof. Dr. Martina Klärle, Geoinformatikerin aus Weikersheim, unterstrich passend dazu die Notwenigkeit von verlässlichen Rahmenbedingungen bei der Planung neuer Anlagen. Geänderte gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. das Landesplanungsgesetz oder auch neue Regionalplanungsvorgaben haben zu tiefgreifenden Veränderungen geführt, die gleichzeitig auch viele Unsicherheiten hervorgerufen haben. Als „richtig und wichtig" bezeichnet die Expertin für flächenschonende Entwicklung vor diesem Hintergrund, dass die Menschen verstärkt „ihre Stimme in die Hand nehmen" und ihre Ängste und Sorgen mit klaren Worten formulieren.

Dörzbachs Bürgermeister Willi Schmitt, der selbst seit einigen Jahren die Planung eines Windparks aktiv mitbegleitet, sieht die Energiewende als Alternativlos und ist der festen Überzeugung, dass die Windkraft eine zentrale Rolle beim Umbau unserer Energiesysteme spielen muss. Schmitt plädierte aber gleichzeitig für eine „Windevolution statt Revolution". Vorbehalte müssen sachlich abgebaut werden und die Bürgerinnen und Bürger beteiligt und aktiv mitgenommen werden, sonst könne die Energiewende niemals erfolgreich umgesetzt werden. Schmitts Amtskollege Thomas Maertens, Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, spricht sich dabei aber klar gegen eine Überlastung der Landschaft durch die Windenergie aus. Insbesondere den regionalen Tourismus sieht Maertens durch den „übereilten Ausbau der Windkraft" stark gefährdet. Dies könne fatale Folgen für die schwach strukturierten und auf den Tourismus angewiesenen Teile unserer Region nach sich ziehen, so der Rathauschef.

Dr. Alexander Krebs von der Bürgerinitiative Windkraft Mittleres Jagsttal plädierte vehement dafür, an den Schutz der Menschen im unmittelbaren Umfeld von Windenergieanlagen zu denken. „Bisher existieren keine Langzeitstudien über die Umweltbeeinträchtigungen der Windkraftnutzung, deshalb muss mit entsprechenden Abstandsregelungen Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden".

Dr. Björn Staiger, vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und sein Kollege Clemens Mehnert von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg stellten aus wissenschaftlicher Sicht, die neuesten Erkenntnisse zum Thema Schattenwurf, Schall und Infraschall von Windkraftanlagen vor. Beide machten sich für eine sachlich geführte Diskussion stark und wünschten sich besonders, dass die Bürgerinnen und Bürger von den umfassenden Informationsangeboten zum Thema regen Gebrauch machen.

Große Einigkeit unter den Diskutanten herrschte bei der Frage, wie es künftig in Sachen Energiewende weitergehen soll. Eine Entschleunigung ist dringen Notwendig, der enorme Druck bei der Umsetzung muss reduziert werden. Eine übereilte Energiewende bringe für niemanden einen Nutzen. Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt das nur gelingen kann, wenn Bürger, Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen. Die Energiewende soll Deutschland fit für die Zukunft machen und dürfe nicht zu Belastung für die Menschen werden.

 b_199_0_16777215_00_images_News_13-09-11_Mulfingen_IMG_5293.jpg

Bildunterschrift: Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion der dritten Netzwerkkonferenz Windkraft diskutierten in Mulfingen gemeinsam mit den Gästen über den Ausbau der Windenergie und seine Folgen. Foto: Bioenergie-Region H-O-T.

Fachvorträge vom Windenergietag der Bioenergie-Region H-O-T zum download:

1. Windenergie im Brettacher Wald – Ein Schülerprojekt - Manfred E. Scholl, Projektleiter DLR School Lab Lampoldshausen

2. Wirtschaftlichkeit und Anlagentechnik moderner Schwachwindanlagen - Benjamin Friedle, Planung und Projekte der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH

3. Die Gewinner regionaler Windenergieprojekte - Wolfgang Fischer, Projektentwicklung und Vertrieb der WV Energie AG

4. Windkraft im Wald - Stefan Schuck, Teamleiter Projektentwicklung der ABO Wind AG

5. Chancen und Potenziale für Kleinwindräder - Prof. Dr. Martina Klärle, Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt

6. Bürgerbeteiligungsmodell am Beispiel Harthäuser Wald - Harald Endreß, Geschäftsführer der ZEAG Erneuerbare Energien GmbH

7. Schattenwurf - Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

8. Infraschall - Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

HohenlohekreisNeckar-Odenwald-KreisMain-Tauber-Kreis